Krisengefüge der Künste
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Teilprojekt 5: Beharrungs- und Bewegungskräfte — Musiktheater im institutionellen Wandel zwischen Musealisierung und neuen Formaten

Universität Bayreuth
Forschungsinstitut für Musiktheater

Leitung: Prof. Dr. Anno Mungen 

Mitarbeit: Dr. Ulrike Hartung 

tp5
Foto: Max Zimmermann


Die bemerkenswerte und im internationalen Vergleich immer wieder bewunderte künstlerische Vielfalt der deutschsprachigen Theater- und Orchesterlandschaft bewegt sich zunehmend in einem Spannungsfeld zwischen eben dieser Bewunderung und einer tiefen Verunsicherung. Man spricht regelrecht von einer Krise. Das Forschungsprojekt als Teil der Forschungsgruppe Krisengefüge der Künste: Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart betrachtet die Aufführungspraxis von Musiktheater in seiner spezifischen Ausprägung im deutschsprachigen Raum innerhalb seines vielbeschworenen Krisendiskurses.


Die Intensität mit der dieser im Zusammenhang mit Musiktheater geführt wird, ist besonders groß, da es sich traditionell um eine der aufwendigsten und teuersten Formen darstellender Kunst handelt, die in ihren Produktionsmöglichkeiten zwar hochspezialisiert, aber in ihren Möglichkeiten künstlerischer Ausdrucksformen beschränkt ist. Ihre angenommene Krise wird in Zeiten knapper Kassen, aber auch von postmodernem Nebeneinander, Formenvielfalt und transmedialer Flexibilität dementsprechend scharf debattiert. Anhand von zwei scheinbar gegensätzlichen Positionen will das Projekt dem Einfluss des Krisendiskurses auf das Musiktheater als auch seinem Umgang damit im Spannungsfeld von Musealisierung und neuen Formaten nachgehen.


Zum einen betrachtet das Teilprojekt neue ästhetische Formate von Musiktheater, die als Reaktion auf diesen Krisendiskurs ihr kreatives Potenzial aus diesem ziehen, die sich aber gleichzeitig aufgrund der veränderten Anforderungen an ihre Produktionsprozesse als inkompatibel mit dem etablierten Opernbetrieb zeigen und sich deshalb in Aufführungsräumen außerhalb dieses Betriebs ansiedeln. Zum anderen betrachtet das Projekt den Apparat eines regulären Opernbetriebs, der sich mit diesem Krisendiskurs gleichermaßen konfrontiert sieht, der aber aufgrund seiner größenbedingten Schwerfälligkeit und in vielerlei Hinsicht starken Reguliertheit nicht auf diese neuen Formate selbst produzierend reagieren kann.


Servicebereich