Krisengefüge der Künste
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Ausschreibung Summer School

18.02.2022

Interdisziplinäre Summer School
DFG-Forschungsgruppe »Krisengefüge der Künste«

Krisenforschung – Methoden, Feld und Ästhetik.
Die darstellenden Künste im Wandel (während und nach Corona)

14. Juli – 17. Juli 2022, Theaterwissenschaft München

Unter dem Titel Krisenforschung – Methoden, Feld und Ästhetik. Die darstellenden Künste im Wandel (während und nach Corona) lädt die DFG-Forschungsgruppe »Krisengefüge der Künste« zur Summer School ein. Dabei wird ein interdisziplinärer Austausch zwischen Expert:innen, Nachwuchswissenschaftler:innen und fortgeschrittenen Studierenden verfolgt, die sich mit den jüngsten Entwicklungen des europäischen Bühnengeschehens, vor allem unter ästhetischen, kulturpolitischen soziologischen und Organisations-Aspekten befassen.
Im Rahmen der Summer School wird vor allem der Vergleich angestrebt, unter welchen Voraussetzungen die Covid-19-Pandemie in den Ländern und Regionen Europas den Theatersektor erschüttert hat, mit welchen Instrumenten darauf reagiert wurde und welche Entwicklungen für die Zukunft zu erwarten sind.
Eingeladen sind Doktorand:innen und fortgeschrittene Masterstudierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere mit einem themenverwandten Schwerpunkt in ihren Abschlussarbeiten.

Die Interessent:innen werden gebeten, für die Vorstellung ihrer eigenen Projekte eine Materialauswahl zu treffen (z. B. Texte, Daten, Videos), die in den Arbeitsgruppen auch mit den von der Forschungsgruppe entwickelten und angewandten theateranalytischen und sozialwissenschaftlichen Methoden behandelt werden können. Zur Vorbereitung erhalten die ausgewählten Teilnehmer:innen vorab einen Reader (in digitaler Form).

Zu Beginn der Summer School erfolgt ein Überblick über die bisherige Arbeit der Forschungsgruppe. Am zweiten Tag wird die Summer School, nach Impulsvorträgen von Mitgliedern der Gruppe, in drei parallel tagende Arbeitsgruppen eingeteilt, die jüngste Entwicklungen einschließlich der von den Teilnehmer:innen ausgewählten Beispiele behandeln. Die Abschlussdiskussion dient, auch um in der Ergebniszusammenfassung Schnittmengen der Arbeitsgruppen auszuloten, der Zusammenführung der verschiedenen Perspektiven.

Vorläufiger Zeitplan

14. Juli 2022

14-17h Vorstellung der Forschungsgruppe und der Teilnehmer:innen; thematische und methodische Einführung

15. Juli 2022

9:30-13h im Plenum: Inputs zu Theater als Institution

  • Impulsvortrag 1: Kulturpolitische Steuerung im bundesdeutschen und im internationalen Vergleich. Länderkulturpolitik von Hamburg bis Bayern und Cultural Governance-Strategien für kulturelle Teilhabe in Deutschland, Frankreich und England
  • Impulsvortrag 2: Arbeitsbedingungen und Ästhetik
  • Impulsvortrag 3: Theater in der Pandemie. Zwischen ästhetischer Neuformatierung und organisationaler Transformation

Aufteilung der Teilnehmer:innen in Arbeitsgruppen (AG) zur Vertiefung:

14-17:30h parallel: Themenblock Organisationsstrukturen
Vorstellung/Bearbeitung themenrelevanter Forschungsvorhaben

  • AG 1: Governance am Theater
  • AG 2: Arbeitsbedingungen, Organisationsstrukturen und Ästhetik
  • AG 3: organisationale Anforderungen und Neuerungen

16. Juli 2022

9:30-13h parallel: Themenblock Inkonsistenzen und Konfliktpotentiale
Vorstellung/Bearbeitung themenrelevanter Forschungsvorhaben

  • AG 1: Relevanzverlust und Teilhabeorientierung
  • AG 2: Ausbildung: Marktzugänge, Überproduktion, Ästhetik
  • AG 3: physische Kopräsenz vs. digital liveness

14-17:30h parallel: Themenblock Nach Corona?
Vorstellung/Bearbeitung themenrelevanter Forschungsvorhaben

  • AG 1: Vermittlung als Ausgleich von Stakeholder-Interessen
  • AG 2: Kooperationsformen und Ästhetik im Wandel
  • AG 3: Neuformatierung und Stakeholder-Interessen

17. Juli 2022

9:30-13h Zusammenfassung; Abschlussdiskussion

Hinweise zum inhaltlichen und organisatorischen Konzept

Die Summer School dient auch der Reflexion quantitativer und qualitativer empirischer Methoden für die Theaterforschung, wie sie in der Gruppe »Krisengefüge der Künste«, in ihrer interdisziplinären Zusammensetzung aus Theaterwissenschaft, Sozialwissenschaften sowie Kulturmanagement und Kulturvermittlung, seit 2018 mit angewendet und weiterentwickelt werden.

Am ersten Tag der Summer School werden wie erwähnt das bisherige Vorgehen und Erkenntnisse der Forschungsgruppe vorgestellt. In den Diskussionsrunden und Übungen der Arbeitsgruppen an den Folgetagen soll zusätzliches Forschungspotential vor dem Hintergrund der Corona-Krise erarbeitet werden. Idealerweise wählen die Bewerber:innen vorab Fälle (Häuser, Ensembles, Produktionshäuser und freie Gruppen) an verschiedenen Standorten Europas, die in ihrem kulturpolitischen Setting und in ihren Governance-Strukturen gemeinsam mit der Forschungsgruppe reflektiert werden. Die genaue inhaltliche Ausrichtung dieser Arbeitsgruppen wird an den Bedarf der Teilnehmer:innen angepasst.

Die Impulsvorträge und Arbeitsgruppen entsprechen folgenden Arbeitsfeldern, die im Rahmen von Teilprojekten der Gruppe »Krisengefüge der Künste« beforscht werden.

1) Governance, Legitimation und politische Relevanz

mit Teilprojekten 1, 3, 7; Betreuung von AG 1

Nicht zuletzt angesichts der Verteilung milliardenschwerer, nationaler Rettungspakete gegenüber gewaltigen Kürzungen regionaler und kommunaler Kulturbudgets in mehreren europäischen Ländern stellt sich die Frage: Auf welchem Grundverständnis und nach welchen Kriterien verändern sich öffentliche Wahrnehmung, kulturpolitische Förderung und Steuerung von Theater im europäischen Vergleich? Der Fokus der Arbeitsgruppe in diesem Arbeitsfeld liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Oberbegriff Governance für den Kulturbereich. Dieser wird auf verschiedenen sich gegenseitig bedingenden Ebenen reflektiert und diskutiert. Mit den Teilnehmer:innen sollen in diesem Rahmen tiefergehende Kenntnisse zu der Triade Governance, Legitimation und politischer Relevanz erarbeitet werden. Dieser thematische Schwerpunkt umfasst sowohl sich wandelnde binnenorganisatorische Strukturen und Leitungsmodelle als auch kulturpolitische Steuerung(en).

2) Arbeitsbedingungen, Ausbildung und Ästhetik in den freien darstellenden Künsten

mit Teilprojekten 2, 5, 6; Betreuung von AG 2

Die Kernfrage dieses Arbeitsfelds der Summer School lautet: Welche Arbeitsmodelle und Ausbildungskonzepte finden sich in den freien darstellenden Künsten und welche Zusammenhänge bestehen zwischen Arbeitsformen und künstlerischer Ästhetik? Die Lockdown-Phasen der Corona-Pandemie legten länderübergreifend die mangelhafte Absicherung bei flexiblen Arbeitsverhältnissen in den darstellenden Künsten offen. Im Rahmen der Arbeitsgruppe dieses Arbeitsfelds sollen Möglichkeiten und Alternativen der Arbeitssicherung und -organisation, der Ausbildung sowie des projekt- und netzwerkorientierten Arbeitens einander gegenübergestellt und im Hinblick auf ihre ästhetischen Konsequenzen analysiert werden.

3) Ästhetische Neuformatierung und organisationale Transformation

mit Teilprojekt 4 und Corona-Querschnittsprojekt; Betreuung von AG 3

Welche mittel- und langfristigen Auswirkungen haben die aufgrund der Corona-Pandemie verordneten Maßnahmen auf die darstellenden Künste und wie verändert sich in Zeiten von physical distancing das (Selbst-)Verständnis einer Institution, die sich über physische Kopräsenz definiert? Nicht nur digitale Angebote haben in der Pandemie deutlich zugenommen, auch die Organisation darstellender Künste hat sich verändert. Daher wird in der Arbeitsgruppe dieses Arbeitsfelds untersucht, welche Potentiale für Innovation und Transformation theatraler Produktion und Organisation durch die Corona-Krise bestehen.

Hinweise zur Teilnahme

Wir bieten

  • 15 Plätze für Doktorand:innen und fortgeschrittene Masterstudierende
  • Hotelunterbringung und Übernahme der An- und Abreisekosten (bevorzugt per Bahn)
  • Rahmen- und Abendprogramm

Wir bitten um

  • Motivationsschreiben zum Forschungsinteresse (insg. max. 250 Wörter), inkl. möglichen Fallbeispielen und gewünschter Zuordnung zu einem Arbeitsfeld
  • (Akademischer) Lebenslauf inkl. Kontaktdaten

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in einer pdf-Datei bis spätestens 6. Mai 2022 an krisengefuege@lrz.uni-muenchen.de

Weitere Informationen zur Forschungsgruppe sowie deren Teilprojekten sind zu finden unter www.krisengefuege.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de

Downloads


Servicebereich